
5-in-1
Wood
Genießen Sie alle Vorteile und den vollen Funktionsumfang unserer beliebten New-Classic-Oak Serie GYMwood.
Das 5-in-1 Trainingsgerät aus Holz vereint die Funktionen aller Geräte der New-Classic-Dark Serie in einem kompakten System. Dieses multifunktionale Trainingsgerät für die Physiotherapie wurde speziell für höchste Effizienz auf kleinem Raum entwickelt. Mit nur 4 m² Stellfläche ist das GYMwood 5-in-1 Gerät ideal für kleine Studios, Physiotherapiepraxen, Wellnessbereiche und Business-Hotels geeignet.
Die platzsparende Bauweise ermöglicht ein umfassendes Beweglichkeitstraining auf kleinem Raum, ohne auf Qualität oder Vielseitigkeit zu verzichten. Das kompakte Fitnessgerät für kleine Studios bietet zahlreiche Übungsmöglichkeiten für Kraft, Mobilität und Koordination – optimal für anspruchsvolle Trainingseinheiten.
Setzen Sie auf platzsparende Trainingsgeräte aus Holz mit natürlicher Ästhetik und langlebiger Verarbeitung. Bieten Sie Ihren KundInnen maximale Effizienz bei minimalem Platzbedarf – mit dem 5-in-1 aus der New-Classic-Oak Serie GYMwood.
Hüfte
-
Psoas MajorQuadriceps FemorisRectus AbdominisDiaphragma
-
Knie | Hüfte | LWS
-
Ventrale Muskelkette
-
• Knie hüftbreit, Stützfläche auf Mitte des Gesäßes
• Ein Bein in Hüftverlauf vor Körper positioniert
• Beide Knie 90 Grad gebeugt
• Kopf in Verlängerung der Wirbelsäule, Kinn leicht eingezogen Becken bleibt während ganzer Übung aufgerichtet Handflächen zeigen zueinander
-
Oberkörper möglichst weit nach hinten lehnen und in der vorderen Kette Spannung halten.
GLUTAEUS
-
Außenrotatoren der HüfteÄußere Glutealmuskulatur
und Piriformis -
Ischialgie
-
Dorsale Muskelkette
-
• Vorderes Knie mittig auf vorderes Drittel des Polsters (Mitte Brustbein) auflegen
• Anschließend hinteres Bein auf Boden stellen
• Hüfte ist gerade, Oberkörper aufrecht
• Arme locker auf oberer Rolle lagern
-
Spannung auf Gesäßmuskulatur muss klar spürbar sein. Winkel des aufliegenden Beines möglichst 90C° im Knie.
Brust
-
Pectoralis Major & Minor
Psoas Major
Rectus Abdominis
Latissimus Dorsi
Diaphragma -
BWS I Nacken-Problematiken
-
Ventrale Muskelkette
-
• Mittlerer Teil des Polsters auf Höhe Angulus Inferior (TH9), unterer Teil am Übergang von Psoas zu Diaphragma (TH12 & L1)
• Knie hüftbreit, Füße liegen flach auf der Matte
• Kopf in Verlängerung der Wirbelsäule, Kinn leicht eingezogen
-
Gestreckte Arme durch Extension der BWS möglichst weit hinter das Polster bringen und Muskelspannung in der vorderen Kette halten.
Wade
-
Gastrocnemius
Soleus
Ischiocrurale Muskulatur
Muskulatur des Fußes -
Knie I LWS I BWS
-
Dorsale Muskelkette
-
• Knie gestreckt
• Fußzehen greifen am Keil
• Hüfte liegt lotrecht über dem Fuß
• Oberkörper möglichst weit nach vorne legen
• Becken bleibt dabei nach vorne gekippt
• Kopf in Verlängerung der Wirbelsäule, Kinn leicht eingezogen -
Fersen möglichst weit nach unten ziehen und die Spannung halten.
Seitneige
-
Latissimus Dorsi
Obliquus Internus Abdominis
Obliquus Externus Abdominis
Quadratus Lumborum -
Nacken | LWS
-
Laterale Muskelkette
-
• Mittlerer Teil des Polsters auf Höhe Angulus Inferior (TH9), unterer Teil am Übergang von Psoas zu Diaphragma (TH12 & L1)
• Knie hüftbreit, Füße liegen flach auf der Matte
• Kopf in Verlängerung der Wirbelsäule, Kinn leicht eingezogen
-
Gestreckte Arme durch Extension der BWS möglichst weit hinter das Polster bringen und Muskelspannung in der vorderen Kette halten.